Die Geschichte der Chinesischen Dermatologie
In der Traditionellen Chinesischen Medizin, kurz TCM, sind die Wirkungen von Chinesischen Kräutern und der Akupunktur seit sehr langer Zeit bekannt und die Wirkweisen sind im Detail dokumentiert. Ausführliche Beschreibungen der Behandlung verschiedenster Hautkrankheiten, die bereits vor Tausenden von Jahren berichtet wurden, bieten eine Tiefe an Erfahrung und Wissen, welches wir uns noch heute im klinischen Alltag zu Nutzen machen. Aber auch in der TCM steht die Zeit nicht still. Die Chinesische Dermatologie wurde weiterentwickelt und im Laufe der Jahrhunderte immer weiter verfeinert. Heutzutage nutzt sie ebenso neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, um die Wirkweisen und Effekte der TCM in einer modernen Art und Weise zu erklären. So sprechen wir heute über eine weit entwickelte und anspruchsvolle Fachrichtung der TCM, welche sehr effektiv in der Behandlung von häufigen und auch schwierigen Hautkrankheiten angewendet wird.
Die Diagnose in der Chinesischen Dermatologie
Der Schwerpunkt in der Chinesischen Dermatologie liegt immer auf dem betroffenen Hautareal, was den wesentlichen Unterschied zur konventionellen Medizin ausmacht. Die betroffenen Hautareale werden sehr genau untersucht (Dauer des Auftretens, Lokalisation und Aussehen), die verschlimmernden oder verbessernden Faktoren und alle begleitenden Symptome wie Juckreiz, Blutungen, Sekretabsonderungen festgestellt.
Wie bereits erwähnt, erfolgt die Diagnose in der TCM fundamental anders zur bekannten Schulmedizin. Hauterkrankungen werden zudem auch immer in Verbindung mit dem gesamten Körper und dessen Funktionen betrachtet. So sind neben der eigentlichen Hauterkrankung auch Faktoren wie Emotion, Ernährung, Lebensstil und Umwelt Teile der Chinesischen Diagnose. Durch die Puls- und Zungendiagnose erhält der Therapeut Informationen, wie der Körper als Ganzes funktioniert. Die Chinesische Dermatologie funktioniert also nicht nur auf “oberflächlicher” Ebene, sondern sie behandelt tiefgehende Prozesse, die sich an Ihrer Körperoberfläche zeigen – Ihrer Haut.
Die Behandlung in der Chinesischen Medizin
Nachdem die Diagnose festgestellt ist, wird ein individuelles Behandlungskonzept erstellt. Eine Behandlung mit TCM ist meist eine Kombination aus Akupunktur und Chinesischen Kräutern. Äußerliche Anwendungen als Waschung oder in Form von Cremes und Ernährungsberatung sind weitere Optionen.
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet eine Vielzahl von Behandlungsmodalitäten, einen individuellen und flexiblen Einsatz der Behandlungsmethoden, eine hohe Wirksamkeit, geringe Rezidive und kaum Nebenwirkungen.